Zum Hauptinhalt
Internal Family Systems Weiterbildung beim Institut für Systemische Kompetenz
Internal Family Systems

Internal Family Systems

Die Anwendung von IFS im systemischen Coaching

IFS steht für „Innere Familien-Systeme“ (engl. Internal Family Systems). Der Familientherapeut Dr. Richard C. Schwartz übertrug in den 80er Jahren die systemische Sichtweise auf die Innenwelt des Individuums und erforschte die Unterpersönlichkeiten (auch als „Teile“ bezeichnet) seiner KlientInnen. Er betrachtete die Multiplizität der Psyche als etwas Natürliches statt als Störung, und untersuchte wo wir als Menschen ansetzen können, um positiven Einfluss auf die innere Ökologie nehmen zu können.

In dieser Weiterbildung tauchen Sie tief ein in die Teilearbeit und lernen, wie Sie durch die Fokussierung auf einen mitfühlenden inneren Selbstzustand im Umgang mit teils extremen Persönlichkeitsteilen zu hoher Wirksamkeit und einer neuen inneren Balance gelangen.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden


Zum Termin

Insgesamt 16 Unterrichtseinheiten (UE) wie folgt verteilt:

Samstag 10:00 -17:30 Uhr
Sonntag 10:00 -17:30 Uhr

Seminar

Dauer

Samstag 10:00 -17:30 Uhr8 Stunden
Sonntag 10:00 -17:30 Uhr8 Stunden
Insgesamt16 Stunden

Internal Family Systems – Die Methode

 

Auf Grundlage dieser Erkenntnisse entwickelte Dr. Richard C. Schwartz die IFS-Methode, die sich im Coaching sowohl im Einzelsetting als auch mit Paaren und Gruppen effektiv einsetzen lässt. Ziel dieses achtsamen und wertschätzenden Ansatzes ist es, in den Veränderungsprozessen aus der inneren Weisheit – dem „Selbst“ – heraus, die Beziehung zu den eigenen inneren Anteilen zu transformieren und deren Zusammenwirken neu zu organisieren.

In Anwendung

Grundlagenwissen und Methodenkompetenz

Es werden die Grundlagen der IFS- Methode auf der professionellen Ebene vermittelt, um so ein Verständnis über die Multiplizität der Psyche und das Selbst zu erlangen.

Selbstführung im Umgang mit inneren Anteilen

Im Vertrautwerden mit dem Selbst als wertvollste, menschliche Ressource wird eine Haltung erlernt, die eigenen Persönlichkeitsanteile aus einer wohlwollenden, allparteilichen Perspektive achtsam zu erforschen und zu integrieren.

Integration und Anwendung

Ziel ist es, die IFS- Methode in den eigenen Praxis-, Coaching-bzw. Beratungsalltag zu integrieren.

Inhalte

  • Einführung in das IFS- Modell
  • Grundhaltung
  • Fragetechniken
  • Persönlichkeitsteile identifizieren und erfahrbar machen mit den IFS Basistechniken
  • Qualitäten des Selbst

Methoden

Praxis Icon

Theoretischer Input und Live-Demonstrationen

Mit Hilfe des Trainer-Inputs erfolgt die inhaltliche Vermittlung der Methode für die fortgeschrittene Arbeit mit inneren Anteilen im Coaching. Die Live-Demonstrationen bereiten die anschließenden Übungen in den Gruppen vor.

Ansatz Icon

Paar- und Kleingruppenübungen

In den Paar- und Kleingruppen machen Sie intensive Selbsterfahrung und lernen die Anwendung der IFS Methode und deren Wirkung auf der persönlichen und professionellen Ebene kennen.

Methoden und Kommunikation Icon

Methoden

In der Wissensvermittlung und Ermöglichung der Selbsterfahrung kommen Haltungen, Tools und Interventionen aus dem Systemisches Coaching, der Hypnotherapie / Trancen, der Visualisierungsarbeit und Achtsamkeitslehre zum tragen.

Termine

Hier finden Sie alle Termine zum Seminar „Internal Family Systems“ und Einzelheiten zur Anmeldung.

Seminar

Internal family systems

Angela Lombard | Internal Family Systems
Berlin | 03.02.2024 - 04.02.2024

Ihr Weg zu Ihrem Seminar "Internal Family Systems"

01

Anmeldung

senden und Klärung Ihrer Fragen per E-Mail oder Telefon

02

Teilnahmebestätigung

und organisatorische Informationen erhalten

Kontakt

Ihre Ansprechpartnerin Dr. Dana Noack

Kontakt Institut Systemische Kompetenz