
Mediator*in Ausbildung
Zertifizierte Systemische Mediationsausbildung
Die Systemische Mediationsausbildung entspricht inhaltlich und zeitlich den Anforderungen an eine qualifizierte Ausbildung „zertifizierte/r MediatorIn“ nach den Ausbildungsrichtlinien des Bundesverbandes Mediation (BM), des deutschen Mediationsgesetzes (§5) und der Bundesverordnung über die Aus- und Fortbildung von zertifizierten Mediatoren (ZMediatAusbV).

Dauer
Seminar-Präsenzzeit: | 156 Stunden |
Peergruppen-Lernzeit | 18 Stunden |
Supervision/Praxisberatung | 6 Stunden |
Insgesamt | 180 Stunden |
Das Konzept der Ausbildung
Konflikte gibt es in allen sozialen Systemen (Familien, Paarbeziehungen, Freundschaften, Teams, Organisationen und Unternehmen). Systemisch betrachtet sind Konflikte Hinweise auf Veränderungen sowie Versuche der Weiterentwicklung und Anpassung der Beziehungen unter diesen Veränderungen. Ungelöste Konflikte können jedoch eine belastende Wirkung entfalten, indem sie Entscheidungen und Lösungen verhindern oder blockieren. Das setzt die Beteiligten unter Stress, führt zu seelischer Erschöpfung, Krankheit oder innerer Kündigung.
Ziel einer systemischen Mediation ist es, in dem Konfliktsystem die Zusammenhänge und Wechselwirkungen herauszuarbeiten und den Konflikt nicht als Problem, sondern als ein Versuch anzusehen, mit einer Veränderung umzugehen. Mit der Frage nach einem möglichen Sinn des Konflikts wird der Blick auch auf die vorhandenen Ressourcen der Medianden gelenkt und es werden ihre Stärken in den Mittelpunkt gerückt. So wird aus problemorientierten Konflikterleben eine ressourcenorientierte Mediation, die nicht nach den Schuldigen oder Ursachen für den Konflikt sucht, sondern eine nachhaltige Win-Win-Lösungen erzielt. Im Fokus der systemischen Mediation steht also das Erkennen der Chancen von Konflikten, die Stärkung der Medianden in ihren Kompetenzen und die Aktivierung ihrer Ressourcen, um eine gewinnbringende Lösung für alle Beteiligten zu erarbeiten.
In Anwendung
Neues Wissen und Grundverständnis:
In der Ausbildung erhalten Sie ein Basiswissen über das systemische Denken und Handeln und entwickeln ein Verständnis dafür, systemische Zusammenhänge zu erkennen und ganzheitliche Lösungswege für Konflikte zu finden. Dabei werden sowohl kommunikations-psychologische Modelle als auch konflikttheoretische Grundlagen erarbeitet, die Ihnen ein elementares Verständnis des Mediationsprozesses und dessen Wirkung vermitteln. Es werden auch rechtliche und ethische Grundlagen des Mediationsverfahrens beleuchtet und Methoden für die unterschiedlichen Phasen der Mediation vorgestellt. Sie lernen zudem die Rahmenbedingungen für die Gestaltung guter Mediationsprozesse kennen und diese für die eigene Durchführung selbst zu kreieren.
Selbsterfahrung und Haltung:
Während der Ausbildung erlernen Sie über die Reflexion des persönlichen Konfliktverhaltens den mediativen Umgang mit Konflikten und gewinnen dadurch ein hohes Maß an Selbst-Bewusstsein, die Fähigkeit, sich professionell abzugrenzen sowie die Flexibilität und Sicherheit im Umgang mit eigenen und fremden Konflikten. Dazu gehört auch die Fähigkeit, das Mediationsverfahren an die spezifischen Anforderungen der Konfliktbeteiligten anzupassen. Dabei stärken Sie die persönliche Konfliktlösungskompetenz und entwickeln gleichzeitig Ihre individuelle MediatorInnen Rolle, die eine allparteiliche und wertschätzende Haltung sich selbst und anderen gegenüber vertritt.
Praxis und Umsetzungskompetenzen:
Neben der Aneignung wesentlicher theoretischer Grundlagen liegt der Fokus der Ausbildung vor allem auf dem Aufbau der praktischen Kompetenz, …
- in Mediationsprozessen leiten und vermitteln zu können
- systemische Gesprächs- und Interventionstechniken in der Mediation (Visualisierungs-, Moderations-, Kreativitäts- und Bewertungstechniken) sicher anzuwenden
- Kommunikationsstörungen und Konfliktsituationen zu erkennen
- Phasen des Mediationsprozesses sinnvoll zu strukturieren und
- mit Eskalationen professionell umzugehen.
Am Ende der Mediationsausbildung werden Sie eine sichere und kompetente Begleitung für Ihre Medianden sein und diese unter Anwendung und Wahrung der Prinzipien der Systemischen Mediation bei der Erarbeitung von kreativen, konstruktiven und nachhaltigen Konfliktlösungen wirkungsvoll unterstützen können.
Inhalte & Aufbau der Ausbildung
Modul 1 - Einführung und Grundlagen der Mediation
3 Tage
- Überblick über die Gesamtausbildung
- Grundlagen der Systemischen Mediation
- Prinzipien, Verfahrensablauf und das Phasenmodell der Mediation
- Überblick über die Anwendungsfelder der Mediation
- Abgrenzung der Systemischen Mediation zu anderen Konfliktbeilegungsverfahren
- Vor- und Nachbereitung von Mediationsprozessen
- Besonderheiten unterschiedlicher Settings in der Mediation
Modul 2 - Systemisches Denken, Persönliche Kompetenz, Rolle und Haltung
3 Tage
- Grundlagen systemischen Denkens
- Systemische Grundannahmen und Mediation
- MediatorIn: Aufgaben und Selbstverständnis
- MediatorIn: Rolle und Haltung
- Allparteilichkeit, Lösungsoffenheit und professionelle Distanz
- Techniken der Selbstreflexion
- Umgang mit Macht
- Umgang mit eigenen Gefühlen und Anteilen
- Eröffnungsphase in der Mediation
Modul 3 - Kommunikation
3 Tage
- Grundlegende Kommunikationsmodelle und Kommunikationstechniken
- Systemische Gesprächsführung und Fragetechniken
- Gewaltfreie Kommunikation
- Umgang mit schwierigen Situationen in der Mediation
- Techniken der Gesprächsführung in den verschiedenen Phasen
- Visualisierungs- und Moderationstechniken
- Darlegungsphase in der Mediation
Modul 4 - Konfliktkompetenz
2 Tage
- Systemische Konflikttheorie
- Konfliktkompetenz
- Erkennen von Konfliktdynamiken
- Eskalation von Konflikten
- Vertiefungsphase in der Mediation
Modul 5 - Verhandlungskompetenz
2 Tage
- Grundlagen des Verhandelns nach dem Harvard Konzept
- Techniken des Verhandlungsmanagements
- Verhandeln in der Mediation
- Techniken zur Entwicklung von Lösungen
- Lösungsphase in der Mediation
Modul 6 - Recht in der Mediation
2 Tage
- Recht in der Mediation und Recht der Mediation
- Rechtliche Rahmenbedingungen
- Einbeziehen Dritter und externer BeraterInnen
- Rolle MediatorIn versus Aufgaben des Parteianwalts
- Erstellen einer Abschlussvereinbarung
Modul 7 - Ablauf der Mediation
3 Tage
- Vorgehensweisen in den Phasen der Mediation
- Systemische Interventionen in der Mediation
- Vertiefung aller Phasen der Mediation – Rollenspiele
Modul 8 - Live-Mediation, Auswertung und Abschluss
3 Tage
- Live-Mediationen
- Selbstmanagement von MediatorInnen
- Entwicklung von Perspektiven für die eigene Mediationspraxis
- Auswertung und Reflexion der Ausbildung
- Abschluss und Übergabe der Zertifikate
Methoden
Aktives Lernen durch einen hohen Anteil praktischer Übungs- und Erprobungsphasen verbunden mit angeleiteter Reflexion und individuellem Feedback.
Trainer- Input
Mit Hilfe des Inputs werden die Teilnehmenden inhaltlich in eine neue Thematik eingeführt und erhalten einen Überblick über ein Themengebiet.
Praktische Fallbearbeitung
Anhand von echten Konflikten aus der Praxis der Teilnehmenden kann das Vorgehen der konstruktiven Konfliktbearbeitung beispielhaft deutlich gemacht und vielfältig geübt werden.
Einzel-/Paar- und Kleingruppenübungen
Übungen dienen insbesondere dem Training von Gesprächs- und Kommunikationstechniken sowie der Selbstreflexion.
Rollenspiele
Rollenspiele sind die zentrale Lernform für die Praxis der Mediation. Sie werden überwiegend in Kleingruppen durchgeführt, um mehr Übungsmöglichkeiten zu gewährleisten und auch die emotionalen Erlebniswelten während einer Mediation selbst zu erfahren.
Individuelle Peergroups
Übungsgruppen außerhalb der Ausbildungspräsenzzeit umfassen vier bis sechs Teilnehmende, die sich in Eigenorganisation in regelmäßigen Abständen zwischen den Modulen treffen, um die vermittelten Modelle und Instrumente in Übungen und im Austausch miteinander zu vertiefen.
Termine
Hier finden Sie alle Termine zur Mediator*in Ausbildung und Einzelheiten zur Anmeldung.
Ihr Weg zu einer Systemischen Aus- und Weiterbildung bei uns
Kontaktaufnahme
Kontaktaufnahme und Klärung
Vorgespräch
Persönliches Vorgespräch mit der Dozentin
Unterlagen
Bewerbungsunterlagen
Teilnahmebestätigung
Sichtung der Bewerbung
Kontakt
Ihre Ansprechpartnerin Dr. Dana Noack