
Systemische/r Agile Coach Ausbildung
Systemisch agile Methoden für Teams und Organisationen
Wir bieten mit der Weiterbildung zum systemischen Agile Coach eine speziell auf systemische Coaches und Berater zugeschnittene Fortbildung an, die die Kernkompetenzen des systemischen Coaches um die Kenntnisse agiler Frameworks, Werte und Prinzipien ergänzt und die Rolle des Coaches im agilen Kontext schärft. Die Basis des systemischen agilen Coaches bilden die drei für diesen Arbeitskontext relevanten Säulen: Coaching, Organisationsentwicklung und agile Frameworks. Es werden als Grundlagen ein systemisch agiles Mindset sowie Rollen, Werte und Prinzipien erarbeitet. Darauf aufbauend wird es um einzelne agile Frameworks gehen und um deren unterschiedliche Wirkmechanismen. Ergänzt wird dies durch agile Tools und Mikrostrukturen sowie durch Beispiele aus der Praxis.
Der Mix aus einem Präsenzmodul für den Einstieg und das Kennenlernen sowie die drei weiteren Module im online Format ermöglichen die aktuellen Bedürfnisse des Berufs- und Privatlebens sowie die Anforderungen im Online-Business passend zu vereinbaren. Ihre Fähigkeiten werden somit nicht nur fachlich als Agile Coach erweitert, sondern auch direkt auf den neuen oder anderen Arbeitskontext erweitert. Die kürzeren Modulzeiten bieten darüber hinaus die Möglichkeit, die Weiterbildung neben dem Beruf gut zu integrieren. Die Module sind so konzipiert, dass sie kürzer, dafür jedoch häufiger unter der Woche stattfinden, inkl. im Voraus festgelegte Peergroup-Sessions. Zudem werden natürlich andere Tools genutzt wie z.B. Miro statt Flipchart.
Dauer
4 Module / 9 Tage / insg. 93 Std. davon 72 Std. in den Hauptsessions der Ausbildung plus 15 Std. ausbildungsbegleitende Peergruppen-Intersessions sowie 3h Fachliteratur und 3h Supervision

Dauer
Seminar-Präsenzzeit (Präsenz und online) | 72 Stunden |
Peergruppen-Lernzeit | 15 Stunden |
Fachliteratur (ein Buch) | 3 Stunden |
Supervision | 3 Stunden |
Insgesamt | 93 Stunden |
In Anwendung
Basiswissen und Methodenkenntnisse
In der Weiterbildung werden die wichtigsten Hintergründe und Inhalte zum Thema Agiles Arbeiten und Agiles Coaching vermittelt. Sie lernen eine große Vielfalt an agilen Methoden und Frameworks kennen, die Sie bis zum Ende der Weiterbildung sicher und kompetent in Agile Einheiten im (Team-) Coaching, Teambuilding, in der Teamentwicklung, Konfliktmoderation sowie in Teamworkshops anwenden werden können.
- Agile Methoden
- Agile Hebel
- Agile Basiskonzepte
Praxis und Umsetzungskompetenz
Im Fokus der Weiterbildung steht praxisorientiertes Lernen mit konkreten Anwendungsbeispielen. Dies befähigt Sie als Coach dazu, Ihre praktisch angewandte agile Kompetenz so zu entwickeln, dass Sie in den verschiedensten Unternehmenskontexten bei Herausforderungen und Problemen zusammen mit den Teams (agile) Lösungen erarbeiten sowie erfolgreich und nachhaltig (agile) Impulse setzen können.
- Praktische Übungen
- Erstellung von systemisch agilen Workshopdesigns
- Viele Praxisbeispiele und agile „Workhacks“
Entwicklung der Systemisch-Agilen Haltung
Neben der Wissens- und Methodenvermittlung wird in der Weiterbildung besonderer Wert auf das Bewusstsein eines systemisch-agilen Mindsets entsprechend der Werte und Prinzipien gelegt. Die TeilnehmerInnen entwickeln eine wertschöpfende und wertschätzende Grundhaltung. Diese ermöglicht es, in der Rolle als Agile Coach und im Hinblick auf den jeweiligen Auftrag, Kontext und die Menschen stets lösungs- und ressourcenorientiert zu denken und zu handeln.
- Lösungs- und Ressourcenorientierung
- Wertstiftende Usercentricity
- Agile Werteorientierung
Persönlichkeitsentwicklung als Agile Coach
Ausgestattet mit fundiertem Wissen, praktischer Anwendung und der passenden inneren Haltung rund um das Thema Agilität, verfügen Sie über die nötige Sicherheit und Flexibilität als Coach im agilen (Team) Coaching. Aus der Klarheit Ihrer Rolle als systemische/r Agile Coach heraus entwickeln Sie ein souveränes Auftreten in allen denkbaren Business Kontexten und sind bereit, direkt mit der Arbeit als Agile Coach zu starten.
- Rollenklarheit als systemischer Coach im Agilen und systemischer Agile Coach
- Erweitertes Kompetenzfeld
- Veränderungsmindset
Inhalte & Aufbau der Weiterbildung
Modul 1 - Grundlagen und Haltung des agilen Arbeitens
3 Tage in Präsenz
DozentIn:
1. Tag Henriette Wienges und Michael Wilke
2.-3. Tag Michael Wilke
In diesem Modul werden die Grundlagen hinsichtlich der Werte und Prinzipien aber auch der Haltung und Rolle als systemischer agile Coach erarbeitet.
- Agile Prinzipien und Werte (Agiles Manifest)
- Systemische Haltung und Prinzipien
- Rolle und Haltung des systemischen Agile Coaches
- Das systemische Agile Coach Profil
- Agiles Arbeiten, wofür, wann und wie es eingesetzt wird
- Grundelemente agilen Arbeitens
- Grundlagen Design Thinking & Simulation
Modul 2 – Basis-Tools für Agilität in Coaching und Organisationsentwicklung
4 Hauptsessions
Dozentin: Henriette Wienges
Modul 2 befasst sich mit den notwendigen Fertigkeiten für einen systemisch agilen Auftrag: Da wäre die Auftragsklärung des agilen Auftrages, der Prozess, sowie Tools der strategischen Planung des Auftrages und erste Ereignisse und Hebel.
- Auftragsklärung für agile Kontexte (Rollenklarheit)
- Der systemisch-agile Coaching Prozess
- Basis-Tools der agilen Organisationsentwicklung
- Das Agile Maturity Growth Model für Individuen, Teams und Organisationen
- Agile und partizipative Workshops mit Liberating Structures konzipieren
- Einführung des „Retro“ und „Review“ Formats
- Priorisieren, Timeboxen und Transparenz
Modul 3 – Agile Frameworks und Methoden
4 Hauptsessions
DozentIn:
Hauptsessions 1+2 Henriette Wienges
Hauptsession 3+4 Michael Wilke
Dieses Modul ist den agilen Frameworks mit ihren wesentlichen Merkmalen, Werten, Prinzipien und Hebeln sowie deren sinnvolle und methodischen Anwendung gewidmet. Welche Elemente gehören zu welchem Framework – wofür und wozu?
- Kanban – Kennenlernen der Grundlagen & Simulation
- Scrum – Kennenlernen der Grundlagen & Simulation
- User Stories & Customer Journey
Modul 4 – Deep Dive als Agile Coach
2 Hauptsessions, ganztägige Live Coachings
Dozentin: Henriette Wienges
In dem letzten Modul geht es um die Verknüpfung systemischer Kernkompetenzen mit den erweiterten Konzepten des agilen Kontextes. Es geht um die Bedeutung von Zielen sowie um Methoden zum Mapping von Systemen und Prozessen und um neue Führungsrollen.
- Ziele im agilen und die Vernetzung mit Ergebniskennzahlen (Objectives and Key Results-OKRs)
- Worksystem Topologies und Prozessvisualisierung
- Agiles Führen
- Rollencoaching (z.B. Dienstleister vs. Beraterrolle)
- Abschluss: Livecoaching eines Teamereignisses in Kleingruppen
Methoden
Methodisch bedient sich die Weiterbildung einem breiten Spektrum von Vorgehensweisen: von klassisch bis agil, alleine bis gemeinsam, synchron bis asynchron, ruhig bis hektisch, leise und laut.
- Trainer-Input
- Praxisbeispiele
- Übungen in Kleingruppen
- Anwendung von Formaten auf die Gruppe
- Simulationen
- Peergroups
- Livecoachings
Termine
Hier finden Sie alle Termine zur Weiterbildung „Systemische/r Agile Coach“ und Einzelheiten zur Anmeldung.
Ihr Weg zu einer Systemischen Aus- und Weiterbildung bei uns
Kontaktaufnahme
Kontaktaufnahme und Klärung
Vorgespräch
Persönliches Vorgespräch mit der Dozentin
Unterlagen
Bewerbungsunterlagen
Teilnahmebestätigung
Sichtung der Bewerbung
Kontakt
Ihre Ansprechpartnerin Dr. Dana Noack